Beendete Forschungsprojekte
„Augmented Reality in der beruflichen Bildung“ (ARiBB)
Arbeitsziel:
Das Projekt „Augmented Reality in der beruflichen Bildung“ (ARiBB) erforscht die Thematik Augmented
Reality als berufliches Bildungsmoment in der Erst- und Weiterbildung.
Dabei liegt der Fokus auf der Autorenebene bei der Arbeit mit AR-Inhalten. Als Autor wird in diesem Kontext ein Facharbeiter beschrieben, der über etabliertes Arbeitsprozesswissen verfügt und dieses mit Hilfe eines geeigneten AR-Setups erkennen und softwareseitig verankern kann.
Methoden:
Konzeption eines einschlägigen AR-Ausbildungskonzeptes, welches angelehnt an den Design-Based Research (DBR) Ansatz in mehreren Zyklen von Gestaltung, Durchführung, Analyse und Re-Design bei verschiedenen Zielgruppen des gewerblich-technischen Sektors durchgeführt wird.
Ergebnisse:
Weiterbildungsmaßnahme am Campus Buschhütten
Modul: Computergestützte Baugruppenmontage
- Dreiteiliges Seminar (Einstiegskurs in die Thematik, Grundlagenkurs der Anwendung, Expertenkurs)
- Erstellung von computergestützten Hilfsmitteln für die Baugruppenmontage
- Entwicklung eines Arbeitsplans und Offenlegung des jeweiligen Arbeitsprozesswissens
Entwicklungsprojekt bei Alstom
- Betreuung einer Qualifikationsarbeit im Bereich Wartung und Instandhaltung
- Etablierung einer AR-gestützten Maschinenwartung (Fokus: Getriebe)
Diakom-E
Das vom BIBB geförderte Projekt Dikom-E mit einer Laufzeit vom 1.7.2020 bis 30.6.2023 wird vom Institut Technik und Bildung (itb) verantwortet und hat zum Ziel, die Diagnosekompetenz von Kfz-Mechatroniker*innen für Elektrofahrzeuge im Rahmen von überbetrieblichen Ausbildungsmodulen zu stärken.
es soll damit die Grundlage geschaffen werden, dass das hochvolatile Thema Elektromobilität im Rahmen eine herstellerunabhängig für die berufliche Erstausbildung so erfassbar wird, dass
- grundsätzliche, herstellerübergreifende Diagnoseprinzipen handlungsorientiert erarbeitet werden;
- projektförmig an E-Fahrzeugen Steuerungs- und Regelprinzipen (Fahrsteuerung, Ladesteuerung, Vernetzung mit den Fahrzeuginformationssystemen) erarbeitet werden können.
Hierzu werden entsprechende Lernsituationen formuliert und erprobt. Um diese umzusetzen, ist zusätzlich geplant, ein entsprechendes Schulungsfahrzeug so zu spezifizieren und darzustellen, dass dieses
es ermöglicht, verfahren der Spannungsfreischaltung und zur Eigensicherung realitätsnah zu erlernen;
- ein schnelles Anbringen der Messtechnik ermöglicht (Verlegung der Messpunkte für bessere Zugänglichkeit, Verfügbarmachen von Breakoutboxen);
- die komplexen Themen des elektromotorischen Prinzip in Kombination mit der dazu notwendigen Spannungswandlung (Invertertechnik) durch entsprechende Messungen am Fahrzeug visualisiert (statt der theoretischen Durchdringung über die Fahrzeugdokumentation).
TVD wird bei diesem Projekt eine beratende Rolle (Mitglied des Beirates) annehmen und dabei zugleich die Verbreitung des Projekts unterstützen.
Manufaktur Lehrerbildung Berufskolleg (FAKTUR)
Die Manufaktur Lehrerbildung Berufskolleg steht für ein innovatives Studiengangmodell, dessen Bildungsanspruch es ist, Inklusion als gesellschaftliche Teilnahme und Reflexivität als dafür notwendige Grundbedingung zu verinnerlichen. FAKTUR zeichnet sich durch die Elemente Bildung und Professionsorientierung, Inklusion als wissenschaftliches Paradigma und kooperatives Mentoring als spezifisches Element der Theorie-Praxis-Kopplung aus. Case Studies fungieren dabei als strukturierendes Prinzip, um das Mismatch zwischen fächerübergreifendem Lernfeldprinzip in den beruflichen Schulen und einem nach wie vor fächerorientiertem Studium zu bearbeiten.
Weitere Informationen: Faktur - Universität Siegen
International Entrepreneurship Network for PhD and PhD supervision training (IETN)
im Erasmus+ Programm
In dem Projekt (11/2019 bis 10/2022) wird je eine Fortbildung / ein Trainingskurs für Nachwuchswissenschaftler:innen (Promovierende) und für Betreuer:innen von Promovierenden entwickelt werden. Promovierende erwerben in dem Kurs Fähigkeiten und Kompetenzen, um nach Ihrer Promotion möglichst erfolgreich eine Position in, aber vor allem außerhalb, der akademischen Welt einnehmen zu können. Die Fortbildung für die Betreuer:innen von Promovierenden soll dafür sensibilisieren, die Promovierenden zu ermutigen und darauf vorzubereiten, einen Weg als Führungskraft in die nichtakademische Welt zu beschreiten.
Beide Fortbildungen werden in dem Projekt gemeinsam mit den internationalen Partnern aus Dänemark, Estland, Schweden und Finnland entwickelt und an den Partner-Universitäten Universität Aalborg, University of Tartu, Linnaeus University, Lappeenranta University und Universität Siegen erprobt.
Weitere Informationen: https://www.tbrp.aau.dk/ietn/
Lernortkooperation Berufliche Bildung (LOBB)
Im Forschungsschwerpunkt LOBB arbeitet der Lehrstuhl mit allgemeinbildenden und beruflichen Schulen zusammen, um die Potentiale verschiedener möglicher Lernorte für SchülerInnen und Auszubildende auszuloten.
Ziel ist es einerseits, das selbstständige, handlungs- und gestaltungsorientierte Lehren und Lernen - das in der Berufsausbildung im Mittelpunkt steht - zu fördern und weiter zu erforschen. Andererseits soll bei LehrerInnen und SchülerInnen das Interesse an technischen Berufen und Ausbildungen (in NRW) geweckt und vertieft werden. Ein drittes wichtiges Anliegen von LOBB ist die Untersuchung von Kompetenzaneignungsprozessen (mit dem Evaluationsverfahren COMET) in praxisorientierten Lernprojekten für SchülerInnen.
Dazu werden und wurden im Forschungsschwerpunkt LOBB bisher drei Projekte mit unterschiedlichem Fokus durchgeführt:
- Kompetenzentwicklung von Schülern während der Mitarbeit an einem Lernprojekt zu nachhaltiger technischer Bildung (inkl. Lehrendenfortbildung) in Zusammenarbeit mit dem bc:Olpe und dem Gymnasium Olpe - 2021 -2022
- Lernprojekte für die vorberufliche technische Bildung am Beispiel 3-D-Druck in Zusammenarbeit mit bc:Olpe und mit der St. Franziskus-Schule Olpe – 2020 bis 2021
- Lehr- und Lernkonzept zur Aneignung von beruflicher Gestaltungskompetenz an historischen Medien am außerschulischen Lernort Technikmuseum mit der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Sachunterrichts (IAG-SU) – 2015 bis 2019
Weitere Informationen: Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Sachunterricht und https://bc-olpe.de
Berufsbildung 4.2 - Kooperation mit einer Österreichischen Pädagogischen Hochschule
Langfristiges Ziel ist der Aufbau einer gemeinsamen Forschung im Bereich Berufsbildung
Forschung
Planung, Organisation und Durchführung von fachdidaktischen Forschungsprojekten mit den Schwerpunkten Industrie 4.0, Facharbeit 4.0 und den notwendigen Veränderungen im Bereich der Berufsbildung
Entwicklung
Evaluation und Weiterentwicklung der Studien (Bachelor, Master) an der Pädagogischen Hochschule und an der Universität Siegen für Lehrpersonen an berufsbildenden Schulen und betriebliche Ausbildner/innen
Dissemination
Veröffentlichung und Präsentation der Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften und auf wissenschaftlichen Veranstaltungen
Lehr- und Lernkonzept zur Aneignung von beruflicher Gestaltungskompetenz an historischen Medien am außerschulischen Lernort Technikmuseum (LOTE)
Vom Lehrstuhl für Didaktik der Technik am Berufskolleg (TVD) wird ein Konzept für gestaltungskompetenzorientierte Lehr- und Lernprojekte am außerschulischen Lernort Technikmuseum Freudenberg entwickelt und erprobt. Die musealen Maschinen Drehbank, Fräs- und Bohrmaschine sind einsatzfähig und bieten spezielle Lehr-und Lernmöglichkeiten. Erkundet wird, inwiefern diese besonderen Lernmedien und der Lernort Museum ein didaktisches Potenzial besitzen und wie es für Schüler und Auszubildende genutzt werden kann.
Für Schüler im Sachunterricht soll es im Projekt LOTE darüber hinaus möglich werden, das Wesen einer beruflichen Ausbildung und die regionale Bedeutung der industriellen Metallbearbeitung zu verstehen.
LOTE ist ein Teilprojekt des Vorhabens „Den Sachunterricht vernetzen - Perspektiven öffnen“ der Universität Siegen, gefördert vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW.
Weitere Informationen: Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Sachunterricht
Introducing Problem Based Learning in Moldova: Toward Enhancing Students’Competitiveness and Employability (PBLMD)
PBLMD ist ein Erasmus+ Verbundprojekt für Capacity Building in Moldawien. Es zielt darauf ab, durch die Einführung der Problem Based Learning Methodologie das hochschulische Lehren und Lernen in Moldawien zu verbessern. Durch die neue Lehr- und Lernform sollen die Arbeitsmarktfähigkeit erhöht und benachteiligte Gruppen stärker in die Gesellschaft integriert werden. Das Projekt setzt einen starken Fokus auf Mobilität. Studierende und wissenschaftliches Personal reisen zu Studien- und Ausbildungszwecken zu den Universitäten der EU-Projektpartner.
Die Aalborg University (Dänemark) koordiniert das Projekt. Neben fünf moldawischen Hochschulen, sind das Royal Institute of Technology (Schweden) und die University of Gloucestershire (Großbritannien) Projektpartner der Universität Siegen / TVD.
Weitere Informationen: PBLMD
Lehr- und Lernkonzept zur Aneignung beruflicher Gestaltungskompetenz in einer digitalen und vernetzten Lernumgebung im Tourismus und Gastgewerbe (LAGL)
Um eine zeitgemäße und attraktive Ausbildung im Tourismus- und Gastgewerbe zu bieten, müssen Möglichkeiten digitaler Medien in Konzepte zur bedarfsgerechten und modernen Qualifizierung einfließen. In Zusammenarbeit mit regionalen Ausbildungsbetrieben im Tourismus- und Gastgewerbe, mit Interessensverbänden und mit Berufsschulen wurden in LAGL Lehr- und Lernkonzepte für Auszubildende und zur Lernbegleiterqualifizierung entwickelt, die den Kompetenzerwerb mittels digitaler Medien bewirken.
Das Projekt LAGL wurde mit Mitteln aus BMBF-Programm „Stärkung der digitalen Medienkompetenz für eine zukunftsorientierte Medienbildung in der beruflichen Qualifizierung“ gefördert.
Weitere Informationen: https://www.qualifizierungdigital.de/de/projektdatenbank