Beendete Forschungsprojekte
Kompetenzzentrum Siegen - Mittelstand 4.0
Unter dem Motto „Qualifizierte Arbeit im digitalen Wandel“ unterstützt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen kleine und mittlere Unternehmen in Südwestfalen und dem Ruhrgebiet dabei, ihre digitale Kompetenz zu steigern und sich zukunftsfest aufzustellen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Kompetenzzentrums Siegen.
Berufsbildung 4.2 - Kooperation mit einer Österreichischen Pädagogischen Hochschule
Langfristiges Ziel ist der Aufbau einer gemeinsamen Forschung im Bereich Berufsbildung
Forschung
Planung, Organisation und Durchführung von fachdidaktischen Forschungsprojekten mit den Schwerpunkten Industrie 4.0, Facharbeit 4.0 und den notwendigen Veränderungen im Bereich der Berufsbildung
Entwicklung
Evaluation und Weiterentwicklung der Studien (Bachelor, Master) an der Pädagogischen Hochschule und an der Universität Siegen für Lehrpersonen an berufsbildenden Schulen und betriebliche Ausbildner/innen
Dissemination
Veröffentlichung und Präsentation der Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften und auf wissenschaftlichen Veranstaltungen
Lehr- und Lernkonzept zur Aneignung von beruflicher Gestaltungskompetenz an historischen Medien am außerschulischen Lernort Technikmuseum (LOTE)
Vom Lehrstuhl für Didaktik der Technik am Berufskolleg (TVD) wird ein Konzept für gestaltungskompetenzorientierte Lehr- und Lernprojekte am außerschulischen Lernort Technikmuseum Freudenberg entwickelt und erprobt. Die musealen Maschinen Drehbank, Fräs- und Bohrmaschine sind einsatzfähig und bieten spezielle Lehr-und Lernmöglichkeiten. Erkundet wird, inwiefern diese besonderen Lernmedien und der Lernort Museum ein didaktisches Potenzial besitzen und wie es für Schüler und Auszubildende genutzt werden kann.
Für Schüler im Sachunterricht soll es im Projekt LOTE darüber hinaus möglich werden, das Wesen einer beruflichen Ausbildung und die regionale Bedeutung der industriellen Metallbearbeitung zu verstehen.
LOTE ist ein Teilprojekt des Vorhabens „Den Sachunterricht vernetzen - Perspektiven öffnen“ der Universität Siegen, gefördert vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW.
Weitere Informationen: Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Sachunterricht
Introducing Problem Based Learning in Moldova: Toward Enhancing Students’Competitiveness and Employability (PBLMD)
PBLMD ist ein Erasmus+ Verbundprojekt für Capacity Building in Moldawien. Es zielt darauf ab, durch die Einführung der Problem Based Learning Methodologie das hochschulische Lehren und Lernen in Moldawien zu verbessern. Durch die neue Lehr- und Lernform sollen die Arbeitsmarktfähigkeit erhöht und benachteiligte Gruppen stärker in die Gesellschaft integriert werden. Das Projekt setzt einen starken Fokus auf Mobilität. Studierende und wissenschaftliches Personal reisen zu Studien- und Ausbildungszwecken zu den Universitäten der EU-Projektpartner.
Die Aalborg University (Dänemark) koordiniert das Projekt. Neben fünf moldawischen Hochschulen, sind das Royal Institute of Technology (Schweden) und die University of Gloucestershire (Großbritannien) Projektpartner der Universität Siegen / TVD.
Weitere Informationen: PBLMD
Lehr- und Lernkonzept zur Aneignung beruflicher Gestaltungskompetenz in einer digitalen und vernetzten Lernumgebung im Tourismus und Gastgewerbe (LAGL)
Um eine zeitgemäße und attraktive Ausbildung im Tourismus- und Gastgewerbe zu bieten, müssen Möglichkeiten digitaler Medien in Konzepte zur bedarfsgerechten und modernen Qualifizierung einfließen. In Zusammenarbeit mit regionalen Ausbildungsbetrieben im Tourismus- und Gastgewerbe, mit Interessensverbänden und mit Berufsschulen wurden in LAGL Lehr- und Lernkonzepte für Auszubildende und zur Lernbegleiterqualifizierung entwickelt, die den Kompetenzerwerb mittels digitaler Medien bewirken.
Das Projekt LAGL wurde mit Mitteln aus BMBF-Programm „Stärkung der digitalen Medienkompetenz für eine zukunftsorientierte Medienbildung in der beruflichen Qualifizierung“ gefördert.
Weitere Informationen: https://www.qualifizierungdigital.de/de/projektdatenbank