Publikationen ehemaliger Mitarbeiter
Prof. Dr.-Ing. Andrea Dederichs-Koch
- Differenzieren, individualisieren oder integrieren? Gender, Heterogenität und kulturelle Vielfalt in der technischen Bildung, Dederichs-Koch, Pieper, 15. Ingenieurpädagogische Regionaltagung, 2021 (in Vorbereitung)
- Digital Spaces as an Opportunity for Supporting Complex Learning Strategies in Human-Machine Interaction, Dederichs-Koch, Zwiers, ICL/IGIP Conference, 2021
- Partizipativ-explorativer Ansatz für die Nutzung humanoider Roboter als berufsbezogene assistive Technologie für Jugendliche und junge Erwachsene mit Autismusspektrumsstörung, Dederichs-Koch, GfA, Frühjahrskongress, 2021
- Developing a Reinforcement Learning for the Games of Checkers, Knauer, Dederichs-Koch, Schilberg, 11th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics, 2020
- Konzept zu neuen Lernwegen in der technischen Bildung, Dederichs-Koch, Dreher, Schilberg, Ingenieurpädagogische Regionaltagung, 2019
- Variable Roboterkonstruktion zum verbesserten Verständnis in der Modellbildung, Dederichs-Koch, Zwiers, Ingenieurpädagogische Regionaltagung, 2019
- Beruflicher Robotik-Vor-Qualifizierungskurs für Jugendliche und junge Erwachsene mit Asperger-Syndrom, Dederichs-Koch, Zwiers, Dreher, Ingenieurpädagogische Regionaltagung, 2018
- Selbstverantwortliches Lernen am Beispiel eines schulischen Projektkurses zum Thema Robotik, Lueg, Dederichs-Koch, Zwiers, Ingenieurpädagogische Regionaltagung, 2018
- Interaktive Begleitausstellung Robotik, Keunecke, Dederichs-Koch, Schilberg, Ingenieurpädagogische Regionaltagung, 2018
- Kurskonzept „Technik der Mensch-Maschine-Interaktion“ am Beispiel humanoider Roboter, Dederichs-Koch, Dreher, Zwiers, 12. Ingenieurpädagogische Regionaltagung, 2017
- Kompetenzorientierte Lehre im CAE-Umfeld, Zwiers, Dederichs-Koch, 12. Ingenieurpädagogische Regionaltagung, 2017
- Analyse funktionaler Zusammenhänge und Entwicklung komplexer Programmsysteme am Beispiel der humanoiden Robotik, Dederichs-Koch, Zwiers, 11. Ingenieurpädagogische Regionaltagung, 2016
- Programmierung eines ballwerfenden Roboters – physikalische Grundlagen und Gender-Aspekte, Dederichs-Koch, Zwiers, 10. Ingenieurpädagogische Regionaltagung, 2015
- Project-based Learning Unit: Kinematics and Object Grasping in Humanoid Robotics, Dederichs-Koch, Zwiers, 16th International Workshop on Research and Education in Mechatronics, 2015
- Teaching Mechanical Engineering and Humanoid Robotics with respect to Gender and Diversity Aspects, Dederichs-Koch, Zwiers, 43rd Annual SEFI Conference, Orleans, Frankreich, 2015
- Der NAO-Roboter als motivierendes Medium zur Unterstützung des gendergerechten Lernens komplexer mathematisch-technischer Sachverhalte, Dederichs-Koch, Zwiers, 9. Ingenieurpädagogische Regionaltagung, 2014
- Beispiele zur Verbesserung des konzeptuellen Verständnisses von Studierenden in der Technischen Mechanik, Zwiers, Dederichs-Koch, 9. Ingenieurpädagogische Regionaltagung, 2014
- Nachhaltige Technikkompetenzentwicklung unter Gender- und Diversity-Aspekten, Zwiers, Dederichs-Koch, Niehues, 8. Ingenieurpädagogische Regionaltagung, 2013
- A simple tool for offline stability analysis of the NAO robot, Zwiers, Dederichs-Koch, 14th International Workshop on Research and Education in Mechatronics, 2013
- Robots in Mechanics Teaching: A Student-centered Learning Unit On Kinematics, Zwiers, Dederichs-Koch, Physics Teaching in Engineering Education, 2011
Arbeitsschwerpunkt Hochschulbildung - Kompetenzzentrum Bielefeld
- Studienanfängerinnen in Naturwissenschaft und Technik, im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, 2003/2004
- Innovative Studienreform-Projekte für Frauen, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2002/2003
- Hochschulangebote für Schülerinnen, Informationsbroschüre, 2001, 2002 und 2003
- ing - in Zukunft mit Frauen/be.it - werde Informatikerin, Projektleitung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, 2001
Fachgebiet wissensbasierte Systeme Abluftreinigung - Ruhr-Universität Bochum
- Analyse und wissensbasierter Entwurf von Anlagen zur Reinigung lösungsmittelhaltiger Abluft Dederichs, Röhm, Gemeinsame Sitzung der GVC-Fachausschüsse Energieverfahrenstechnik und Gasreinigung, Würzburg, 1999
- Prozessintegrierter Umweltschutz: Prozessentwurf und Analyse durch wissensbasierte DV-Systeme, Dederichs, Röhm, Kolloquium Fortschritte in der Luftreinhaltetechnik - Optimierung von produktionsintegriertem Umweltschutz und Abgasreinigung, Mannheim, 14. - 16. Sept. 1999, VDI-Berichte 1478, S. 149 – 162
Fachgebiet wissensbasierte Systeme Umwelttechnik - Universität Dortmund
- Software löst Strukturprobleme, Simmrock, Dederichs, Schembecker, Will, Chemische Industrie 1-2/95
- ARDPERT, ein strategisches Informationssystem zur Vermeidung, Verwertung sowie Entsorgung von Rückständen, Dederichs, Fischer, Schembecker, Simmrock, Will, Abfallwirtschaft - Herausforderung und Chance, Würzburg, GVC-Symposium, 1994
- A Consulting System for Avoiding, Recycling and Disposal of Waste Materials, Dederichs, Fischer, Schembecker, Simmrock, Will, ACHEMA, 1994
- Beratungssystem ARDPERT hilft bei Demontage- und Abbrucharbeiten, Dederichs, Will, Wasser & Boden, 6/94
- Beratungssystem für Recycling, Dederichs, Will, Transferbrief, 4/94
- Hilfen bei der Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von anorganischen Rückständen, Dederichs, Koß, Frank, Brachflächenrecycling, 3/94
- ARDPERT - ein Planungsinstrument für Abbruchmaßnahmen, Dederichs, Fischer, Schembecker, Simmrock, Will, Allgemeine Bauzeitung, 1994
- ARDPERT, Beratungssystem für die Vermeidung, Verwertung und Entsorgung anorganischer Rückstände, Landesamt für Wasser und Abfall NRW, Reihe LWA-Materialien Nr. 9/93, November 1993
- Grundlagen und praktische Anwendung wissensbasierter Systeme, Rechnernutzung in der chemischen Industrie, 1993
Publikationen von Dr. Tamara Riehle:
In Druck |
|
|||
|
Riehle, T.; Fenzl, C.; Ruth, K.; Spöttl, G.; Tutschner, R.: Vom Meister zum Master? – Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung in einem technischen Studiengang als Herausforderung. BIBB. |
|||
|
Spöttl, G.; Fenzl, C.; Riehle, T.: Durchlässigkeit für Berufspraktiker zum Universitätsstudium – Erfolge und Misserfolge auf dem Weg zu Akademikern! |
|||
|
Riehle, T.; Jaschke, S.: Problem-based Learning – Ein hochschuldidaktisches Konzept für die Ingenieursausbildung. Tagungsband IPW |
|||
|
Schuster, P. Riehle, T.: Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung. Lehren und Lernen |
|||
In Vorbereitung |
|
|||
|
Riehle, T.; Jaschke, S.: Wieviel Informatik braucht die gewerblich-technische Bildung in der Ära der Digitalisierung? |
|||
|
Riehle, T.: Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung – kann die Berufliche Bildung digitalisiert werden? |
|||
|
Riehle, T.: Konzepte zur kompetenzorientierten Lehrerbildung |
|||
Monographie |
|
|||
2008 |
Riehle, T.: Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse. Münster, 2008. Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn: de:hbz:6-24549381622. |
|||
Sammelbände |
|
|||
2018 |
Riehle, T.: Kompetenzorientierte Lehreri(aus?)bildung für die gewerblich-technisch Bildung. In: Vollmer, Thomas; Jaschke, Steffen; Dreher, Ralph (Hg.): Aktuelle Aufgaben für die gewerblich-technische Berufsbildung. Digitalisierung, Fachkräftesicherung, Lern- und Ausbildungskonzepte. W. Bertelsmann Verlag. Bielefeld: wbv (Berufsbildung, Arbeit und Innovation, 47), 2018. |
|||
2015 |
Riehle, T.: Durchführung des Weiterbildungsmoduls „Bedienen, Programmieren und Entstören von Robotern in der Logistik“. In: Molzow-Voit, F., Quandt, M., Freitag, M., Spöttl, G. (Hrsg.): Robotik in der Logistik. Wiesbaden: Springer Gabler, 2015. |
|||
2013 |
Riehle, T.: Akkreditierungsverfahren aus der Perspektive eines Universitätsinstitutes – ein Beispiel aus der Praxis. In: bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Workshop 19, hrsg. V. Windelband, L./Spöttl, G./Becker, M., 1-11. © Riehle (2013) www.bwpat.de/ht2013 WS 1911 |
|||
2013 |
Windelband, L.; Fenzl, C.; Hunecker, F.; Riehle, T.; Städler, H.; Hribernik, K.; Thoben, H.D.: Zukünftige Qualifikationserfordernisse durch das "Internet der Dinge" in der Logistik. In: FreQuenz; Früherkennung von Qualifikationserfordernissen; Summary. Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik. Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaften und Organisation: W. Bertelsmann Verlag, 2013. |
|||
2012 |
Riehle, T.: Studiengangsmodelle an ausgewählten Standorten und Ihr Potenzial für die Nachwuchssicherung. In: Becker, Matthias; Spöttl, Georg; Vollmer, Thomas (Hg.): Lehrerbildung in Gewerblich-Technischen Fachrichtungen. Bielefeld: Bertelsmann (Berufsbildung, Arbeit und Innovation, 37), 2012. |
|||
2009 |
Riehle, T.: Bremer Studiengang der Gewerblich-Technischen Wissenschaften. In: Becker, Matthias; Fenzl, Claudia; Howe, Falk, et al. (Hg.): Berufsarbeit von morgen in gewerblich-technischen Domänen. Forschungsansätze und Ausbildungskonzepte für die berufliche Bildung. 1. Aufl. s. l.: Bertelsmann W. Verlag, 2009. |
|||
2009 |
Riehle, T.: Computerbasierte Modelle für den Technikunterricht zur |
|||
2006 |
Hein, Chr.; Riehle, T.: Förderung des Nachwuchses in technischen Berufen. In: Tagungsband DGTB, Technikunterricht und Berufsorientierung. 8. Tagung des DGTB in Flensburg von 16.-17. Juni 2005. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag, 2006. |
|||
Berichte |
|
|||
2013 |
Windelband, L.; Fenzl, C.; Hunecker, F.; Riehle, T.; Städler, H.; Hribernik, K.; Thoben, H.D.: Zukünftige Qualifikationserfordernisse durch das "Internet der Dinge" in der Logistik. In: FreQuenz; Früherkennung von Qualifikationserfordernissen; Summary. Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik. Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaften und Organisation: W. Bertelsmann Verlag, 2013. |
|||
2013 |
Schrankel, H.; Truong, To Nga; Spöttl, G.; Riehle, T.; Satke, M. Segard, M.; Steffen, F.; Azevedo, A.; Benavente u.a.: Handbook – European Learning Process Guide/Europäischer Lernprozessbegleiter/Europese leerprocesbegeleider/Eurooppalainen oppimisprosessin ohjaaja/ Orientador Europeo del Proceso de Aprendizaje/Orientador Europeu do Processo de Aprendizagem/Európai Tanulási Tanácsadó / Indrumător european în procesul de învăţare (2013) Online: http://www.adam-europe.eu/prj/8589/prj/ewt _hand-buch_final.pdf |
|||
2011 |
Riehle, T.; Tutschner, R.: Verbundprojekt „Berufspädagoge@Kompetenzerweiterung“. Regionale Bedarfs- und Machbarkeitsanalysen zur Realisierung eines Trialen Weiterbildungsganges für berufspädagogische Qualifizierung. In Forschungsbericht ITB. Bremen, 2011. |
|||
Zeitschriften |
|
|||
2018 |
Riehle, T.: Gewerblich-technische Bildung im Zeitalter der Digitalisierung. In: bbw Beruflicher Bildungsweg, Ausgabe 9/2018 K4115, 59. Jahrgang, 2018. |
|
||
2015 |
Riehle, T.: NEWSTART – Betriebliche Ausbildung als Chance für Studienaussteiger/-innen. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 111, Band, Heft 2 (2015) © Franz Steiner Verlag, Stuttgart. 2015. |
|
||
2011 |
Spöttl, G.; Petermann, N.; Riehle, T.: Umfallschaden-Management in der Automobilbranche. In: Impulse aus der Forschung. Das Autorenmagazin der Universität Bremen (1/2011): Universität Bremen (Hg.), 2011. |
|
||
2010 |
Windelband, L.; Riehle, T.; Städler, H.: Zukünftige Qualifikationserfordernisse durch das "Internet der Dinge" in der Logistik In: FreQuenz; Newsletter 2010 Zukünftige Qualifikationen auf der Spur. Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaften und Organisation: W. Bertelsmann Verlag, 2010. [www.frequenz.net]. |
|
||
2009 |
Windelband, L.; Riehle, T.; Städler, H.; Hunecker, F.: Qualifikationserfordernisse durch das "Internet der Dinge" in der Logistik (QinDiLog). In: FreQuenz; Newsletter 2009 Zukünftige Qualifikationen auf der Spur. Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaften und Organisation: W. Bertelsmann Verlag, 2009. [www.frequenz.net]. |
|
||
2009 |
Riehle, T.: Neue Strukturen im GTW-Studium. In: ITB info, Institut Technik und Bildung. Nr. 11. Bremen: Sept. 2009. |
|
||
2000 |
Riehle, T.: Multimediaeinsatz in der Lehre. In: iwb Newsletter 8. |
|
||
Losblattsammlung |
|
|
||
2014 |
Riehle, T.; Tutschner, R.: Vom Meister und Techniker zum Master – Das Triale Modell als Konzept zur Realisierung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. In: Handbuch Aus- und Weiterbildung. Loseblattwerke Deutscher Wirtschaftsdienst, 2014. |
|
||
2014 |
Riehle, T.; Tutschner, R.: Vom Meister und Techniker zum Master – Das Triale Modell als Konzept zur Realisierung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. In: Loseblattwerk Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen. Loseblattwerke Deutscher Wirtschaftsdienst, 2014. |
|
||
Vorträge |
|
|||
BAG-Fachtagung im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung Siegen, März 2019 |
Wieviel Informatik braucht die gewerblich-technische Bildung in der Ära der Digitalisierung? |
|||
20. gtw-Konferenz Magdeburg, 2018 |
Workshop: Digitalisierung – Fachkräftesicherung – Lehrerbildung "Perspektiven der beruflichen Didaktiken" |
|||
13. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung Bochum, Juni 2018 |
Problem-based learning – ein hochschuldidaktisches Konzept für die Ingenieursausbildung |
|||
BAG-Fachtagung |
Berufsbildungspersonal zwischen Digitalisierung und Didaktik
|
|||
teachMINT! |
Berufskolleglehrkräftemangel in gewerblich-technischen Fächern: (Um)-Wege in das Berufskolleg-Lehramt? |
|||
Arbeits- und Abschlusstagung des Verbundprojekts STUDICA Bonn, Mai 2017 |
Podiumsgespräch: Was sind attraktive Modelle der Zukunft für lebenslanges Lernen am Lernort Hochschule? |
|||
BAG-Fachtagung im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung Köln, März 2017 |
Kompetenzorientierte Lehrer/innen(aus?)bildung für die gewerblich-technische Bildung |
|||
Programm für die Delegation aus Changsa, Volksrepublik China, Sept. 2014 |
Didaktik der Berufsbildung in Deutschland |
|||
gtw-Herbstkonferenz |
Lehrerprofessionalisierung in der beruflichen Fachrichtung – |
|||
Projekttagung |
Vocational education system and permeability – vertical and |
|||
TT Net DE-Frühjahrstagung |
Das Triale Modell für das Berufsbildungspersonal |
|||
Deligation of Universiti Tun Hussein Onn Malaysia |
TVET-Teacher Training in Germany |
|||
Delegation Department of |
The structure of the German dual system and TVET teacher study programs |
|||
Hochschultage |
Im Rahmen des Workshops „Standards zukünftiger Lehrerbildung“: |
|||
Frühjahrstagung der |
Podiumsdiskussion: Berufsbegleitendes Bachelorstudium „Berufliche Bildung mit den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik-Informationstechnik sowie Metalltechnik-Fahrzeugtechnik“ |
|||
Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschafts- |
Bedeutung beruflicher Fachdidaktik im Professionalisierungsprozess von angehenden Lehrkräften in der gewerblich-technischen Berufsbildung |
|||
Gesellschaft für Arbeitswissenschaften e.V. |
Im Rahmen des Workshop „Lehrerbildung in den gewerblich-technischen Fachrichtungen“: Studiengangmodelle an ausgewählten Standorten und ihre Potenziale für die Nachwuchssicherung |
|||
Weiterbildungskurs für |
Aufbau des deutschen Schul- und dualen Ausbildungssystems; Einrichtungen der Berufliche Bildung |
|||
Delegation Ohio State |
The structure of the German school system, dual system and TVET teacher study programs
|
|||
Delegation Ministry of |
The structure of TVET teacher study programs and vocationalism in higher education |
|||
Weiterbildung für chinesische Experten aus dem Bereich der Beruflichen Bildung |
Ausbildung von Lehrkräften für berufliche Schulen in Deutschland dargestellt am Beispiel der Bremer Studiengänge |
|||
German-Indonesian |
The structure of TVET teacher study program at University of Bremen |
|||
16. GTW-Herbstkonferenz |
Bremer Studiengang |
|||
Im Rahmen eines wissenschaftlichen Diskurses |
Gestaltung der Erkenntnisschritte vom Konkreten zum Abstrakten am Beispiel des Generators oder Motors |
|||
Im Rahmen eines wissenschaftlichen Diskurses |
Didaktische Reduktion im Technikunterricht |
|||
Tagung der Deutschen |
Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse |
Publikationen von Sui-Ping Yuen
2017 |
Yuen, Sui Ping: Measuring Experience-Knowledge as factor for “Industrie 4.0” (Industrial Internet of Things). In: Robert I. Lerman and E. Adaeze Okoli (editors): Modern Apprenticeships: Widening Their Scope, Sustaining Their Quality. Proceedings of the Seventh Research Conference of the International Network for Innovative Apprenticeships. INAP 2017, Page 58-63. |