Aktuelle Forschungsprojekte
BRÜCKE-4.0: Berufsbildende Ressourcen mit Übergreifender Computer-Kompetenz und Educational Intelligenz für 4.0-Technologien
Zeitraum vom 01.06.2025 - 31.10.2026
Das Projekt zielt auf die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die gewerblich-technische Lehrkräftebildung ab. In Kooperation zwischen der Universität Siegen, dem Berufskolleg Technik Siegen und der Smarten Lernfabrik Buschhütten wird ein praxisnahes Lehr-/Lernmodul entwickelt, das angehende Berufsschullehrkräfte befähigt, KI-gestützte Technologien didaktisch fundiert im lernfeldbasierten Fachunterricht zu integrieren. Im Fokus stehen der berufswissenschaftlich reflektierte und damit anforderungsnahe Einsatz von KI-Tools in der Unterrichtsplanung und die inhaltliche Thematisierung industrieller KI-Anwendungen in den gewerblich-technischen Fachrichtungen. Ergänzend wird ein Open-Source-Tutor-Bot eingerichtet, der personalisiertes Lernen in asynchronen Lehrformaten ermöglicht. Die Ergebnisse werden als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung gestellt und sollen als Modell für die curriculare Verankerung von KI-Kompetenzen in der Berufsschullehrerbildung im Kontext digitaler Transformation und Industrie 4.0.dienen.
Weiter Infos - Link zum Digi-Team: https://www.stifterverband.org/berufsschul-digi-teams
Getting Out of Comfort Zone (GOOCZ)
Getting Out of Comfort Zone (GOOCZ) - eine Erasmus+ Kooperationspartnerschaft im Bereich der Hochschulbildung - ist darauf ausgerichtet, die Lücke zwischen der akademischen Welt und der Industrie durch transnationale, interdisziplinäre und praktische Personalentwicklung zu schließen.
Die Ziele von GOOCZ sind:
- Das Verständnis von Wissenschaftler*innen für Arbeitsumfeld, Herausforderungen und ungedeckte Qualifikationsbedarfe der Industrie stärken
- Relevante Lern- und Lehrformate entwickeln, um Absolvent*innen auf die Arbeitswelt von heute und morgen vorzubereiten
- Hochschulen grenzüberschreitend vernetzen und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft stärken
Durch das Erreichen dieser Ziele leistet GOOCZ einen Beitrag zu:
- Kapazitätsaufbau und Kompetenzentwicklung
- Relevante, anpassungsfähige und zukunftsorientierte Lehrpläne
- Nachhaltige Personalentwicklungsprogramme
GOOCZ erreicht seine Ziele durch eine qualitativ hochwertige und moderne pädagogische Entwicklung:
Verlassen Ihrer Komfortzone (Getting Out of Comfort Zone)
Dies ist ein einzigartiges interdisziplinäres 5 ECTS-Programm zur pädagogischen Entwicklung im Unternehmen (IO1). In Zusammenarbeit mit Industriepartnern in Finnland, Deutschland und Litauen verlassen Akademiker ihre Komfortzone, um die Herausforderungen der Industrie in einer turbulenten Welt zu erleben und darüber zu reflektieren, um auf dieser Grundlage relevante Lerninhalte zu entwickeln.
Verlassen Sie Ihre Lehrpläne aus der Komfortzone
Dies ist ein interdisziplinäres pädagogisches Entwicklungsprogramm (IO2) im Umfang von 3 ECTS, das akademisches Personal mit fortschrittlichen pädagogischen Praktiken und digitalen Werkzeugen vertraut machen soll, um die Entwicklung innovativer Lern- und Lehrpläne für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Industrie und der Gesellschaft zu unterstützen. Das Programm baut auf den Erkenntnissen von IO1 auf.
Fallstudie Getting Out Of Comfort Zone
Ein Sammelband mit Industrieerfahrungen, Fall- und Reflexionsstudien zur aktuellen Lehrplanentwicklung und zur Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Industrie, verfasst von Projektteilnehmern und externen Autoren.
GOOCZ lädt zur Teilnahme an den Aktivitäten ein:
-
- Junior- und Senior-Dozierende
- Wissenschaftlicher Nachwuchs und erfahrene Hochschullehrende
GOOCZ wird von einem dynamischen internationalen Konsortium durchgeführt, bestehend aus:
Aalborg Universität (Dänemark) - Projektkoordinator; Universität Halmstad (Schweden);
Mykolas Romeris Universität (Litauen); Universität von Oulu (Finnland); Universität Siegen (Deutschland)
Kontaktinformationen:
Project Coordinator: Romeo V. Turcan; Project Manager: Yimei Hu; Project Financial Controller: Michael K. Simonsen;
Local Project Leaders: Louise Brøns Kringelum (AAU); Per Servais (HH); Birutė Mockevičienė (MRUNI); Ralph Dreher (SIEGEN); Petri Ahokangas (UOULU)
Ihre Ansprechpartner: Kim Bergmann bergmann.tvd@uni-siegen.de oder Justinus Pieper pieper.tvd@uni-siegen.de
Das Projekt wird von der dänischen Erasmus+ Nationalagentur mit einem Budget von 400.000 Euro gefördert. Verfolgen Sie unsere Fortschritte und bleiben Sie dabei über GOOCZ - Aalborg University. Projektlaufzeit: 31.12.24 - 31.12.2027.
![]() |
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them. |
InnoVETion57
Ziel des Projekts: Steigerung der Attraktivität der gewerblich-technischen Ausbildung und des dualen Studiums in den Fachbereichen Maschinenbau, Informatik und Elektrotechnik.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wird im Zeitraum vom 01.07.2024 - 31.12.2027 dieses Ziel durch die Entwicklung und Umsetzung eines maßgeschneiderten Modulangebots verfolgt, welches die Anwendung von Augmented Reality in der Montage, die Nutzung generativer Fertigungstechnologien sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Produktionsplanung und -optimierung unter Berücksichtigung von Mentoring- und Lernunterstützungssystemen durch digitale Plattformen und Tools umfassen. Es werden innovative, bedarfsorientierte und zielgruppenspezifische Module mit Fokus auf die digitale Transformation im Maschinen- und Anlagenbau entwickelt.
Das Projekt fokussiert sich auf die Region Südwestfalen, um dem Fachkräftemangel in den Fachbereichen Maschinenbau, Informatik und Elektrotechnik entgegenzutreten sowie die Ausbildung neuer Fachkräfte an die Herausforderungen der digitalen Transformation anzupassen. Dies beinhaltet auch duale Studiengänge, die durch hybride und praxisorientierte Ansätze attraktiver gestaltet werden sollen. Durch die Beteiligung von Unternehmen, Ausbildungseinrichtungen und Universitäten wird ein umfassendes Kooperationsnetzwerk aufgebaut, um über ein hybrides Modulangebot die Ausbildungsattraktivität in den genannten Fachbereichen zu steigern, somit zur Reduzierung des Fachkräftemangel beizutragen und die Region Südwestfalen als bedeutenden Wirtschaftsstandort weiter zu stärken.
Durch die Zusammenarbeit der Akteure in einem umfassenden Kooperationsnetzwerk wird eine synergetische Umgebung geschaffen, die eine effektive Umsetzung der geplanten Aktivitäten ermöglicht. Dies fördert den Wissensaustausch, die gemeinsame Entwicklung innovativer Ansätze und die optimale Nutzung der Ressourcen jedes Partners. Dies soll vor allem durch eine enge und langfristige regionale Kooperation zwischen den Akteuren Smarte Lernfabrik Buschhütten (SLB), SDFS Smarten Demonstrationsfabrik (SDFS) sowie deren jeweiligen Forschungspartnern der Universität Siegen in Form des Lehrstuhls für Technikdidaktik am Berufskolleg (TVD), dem Lehrstuhl International Production Engineering (IPEM) sowie dem RWTH Aachen University Lehrstuhl für Digital Additive Production DAP (DAP) umgesetzt werden. Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit bildet eine gemeinsame Plattform für vernetzte Berufsbildungsforschung und -entwicklung. Hierdurch wird eine effektive Verbindung von theoretischem Wissen mit praxisorientierten Anwendungen geschaffen, wodurch die Qualität der beruflichen Bildung nachhaltig verbessert wird.
Weitere Informationen:: https://innovetion57.de/
Young Smart Cities (YSC)
Im Projektzeitraum vom 31.12.2023 bis 30.12.2026 wird die Universität Siegen in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern im Projekt Young Smart Cities Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren mit den richtigen Kompetenzen ausstatten, um zum Aufbau und Wachstum von Net Zero Smart Cities beizutragen. Der Europäische Green Deal zielt zusammen mit der Mission für klimaneutrale und Smart Cities darauf ab, die Mitgliedstaaten dabei zu unterstützen, ihre Emissionen bis 2030 um 55 % zu reduzieren und bis 2050 klimaneutral zu werden. Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist von entscheidender Bedeutung, und den jüngeren Generationen muss hierbei eine zentrale Rolle eingeräumt werden. Obwohl junge Leute meistens gut vernetzt sind und Zugang zu einer überwältigenden Menge an Informationen im Internet haben, sind sich nur wenige des Konzepts der Smart Cities und seiner Bedeutung bewusst, ganz zu schweigen von den Kompetenzen, die für die Gestaltung und Umsetzung zukünftiger Smart Cities erforderlich sind. YSC zielt darauf ab,
- das Wissen der Schüler: innen über den Klimawandel und die damit verbundenen technischen, sozialen und strukturellen Veränderungen für die Gesellschaft als Ganzes und für die einzelnen Bürger zu vertiefen,
- den kooperativen Austausch durch virtuelle Smart City Communities zu fördern,
- die Kompetenzen zu identifizieren und zu stärken, die auf dem sich schnell entwickelnden Arbeitsmarkt Priorität haben und
- durch MINT- und kompetenzorientiertes Lernen die Eigenverantwortung der Schüler:innen in den Mittelpunkt zu stellen.
Die YSC-Online-Plattform und das damit verbundene Wissen, die Werkzeuge und die interaktiven virtuellen Netzwerke werden entwickelt, bereitgestellt und getestet. Dabei werden die Stakeholder durch die Anwendung von Fallstudien aus der Praxis direkt einbezogen. Das YSC-Portal wird Schüler: innen und Lehrer: innen bei der Entwicklung von Lösungen für multidisziplinären Herausforderungen durch u.a. Lehrpläne, Schulungen, Wettbewerbe, Foren und Wissenspools helfen. Es wird Kompetenzen entwickeln, den europaweiten Austausch fördern, den sozialen Zusammenhalt und die aktive Bürgerschaft stärken.
Weitere Informationen: https://ysc-eu.net
Kompetenzzentrum Siegen - Mittelstand 4.0
Unter dem Motto „Qualifizierte Arbeit im digitalen Wandel“ unterstützt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen kleine und mittlere Unternehmen in Südwestfalen und dem Ruhrgebiet dabei, ihre digitale Kompetenz zu steigern und sich zukunftsfest aufzustellen.
Das Projekt wird seit 1.11.22 unter dem Namen: Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen weitergeführt.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in ländlichen Regionen dabei die Herausforderung der Digitalisierung im sozialpartnerschaftlichen Dialog zu meistern. Dabei stehen immer die Mitarbeiter im Mittelpunkt. Mit einem breitgefächerten Angebot werden dabei gezielt die Bedürfnisse und Herausforderungen von KMU in ländlichen Regionen adressiert, mit dem Ziel, sie dabei zu unterstützen, sich zukunftsfähig und resilient aufzustellen.
Projekt Agora - Wir bringen Ideen zusammen
Im Projekt Agora findet eine Kooperation mit vier Fachhochschulen statt, deren Zweck es ist, dass Studierende der Ingenieurwissenschaften direkt in den MA-Lehramtstudiengang BK an der Universität Siegen mit hochaffiener Fächerkombination einsteigen können. Zu diesem Zweck wird bereits eine fachdidaktische Lehre, abgedeckt durch Juniorproffesuren der Universität Siegen, an den beteiligten Fachhochschulen angeboten.