Veröffentlichungen
Prof. Dr.-Ing. Andrea Dederichs-Koch
- Differenzieren, individualisieren oder integrieren? Gender, Heterogenität und kulturelle Vielfalt in der technischen Bildung, Dederichs-Koch, Pieper, 15. Ingenieurpädagogische Regionaltagung, 2021 (in Vorbereitung)
- Digital Spaces as an Opportunity for Supporting Complex Learning Strategies in Human-Machine Interaction, Dederichs-Koch, Zwiers, ICL/IGIP Conference, 2021
- Partizipativ-explorativer Ansatz für die Nutzung humanoider Roboter als berufsbezogene assistive Technologie für Jugendliche und junge Erwachsene mit Autismusspektrumsstörung, Dederichs-Koch, GfA, Frühjahrskongress, 2021
- Developing a Reinforcement Learning for the Games of Checkers, Knauer, Dederichs-Koch, Schilberg, 11th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics, 2020
- Konzept zu neuen Lernwegen in der technischen Bildung, Dederichs-Koch, Dreher, Schilberg, Ingenieurpädagogische Regionaltagung, 2019
- Variable Roboterkonstruktion zum verbesserten Verständnis in der Modellbildung, Dederichs-Koch, Zwiers, Ingenieurpädagogische Regionaltagung, 2019
- Beruflicher Robotik-Vor-Qualifizierungskurs für Jugendliche und junge Erwachsene mit Asperger-Syndrom, Dederichs-Koch, Zwiers, Dreher, Ingenieurpädagogische Regionaltagung, 2018
- Selbstverantwortliches Lernen am Beispiel eines schulischen Projektkurses zum Thema Robotik, Lueg, Dederichs-Koch, Zwiers, Ingenieurpädagogische Regionaltagung, 2018
- Interaktive Begleitausstellung Robotik, Keunecke, Dederichs-Koch, Schilberg, Ingenieurpädagogische Regionaltagung, 2018
- Kurskonzept „Technik der Mensch-Maschine-Interaktion“ am Beispiel humanoider Roboter, Dederichs-Koch, Dreher, Zwiers, 12. Ingenieurpädagogische Regionaltagung, 2017
- Kompetenzorientierte Lehre im CAE-Umfeld, Zwiers, Dederichs-Koch, 12. Ingenieurpädagogische Regionaltagung, 2017
- Analyse funktionaler Zusammenhänge und Entwicklung komplexer Programmsysteme am Beispiel der humanoiden Robotik, Dederichs-Koch, Zwiers, 11. Ingenieurpädagogische Regionaltagung, 2016
- Programmierung eines ballwerfenden Roboters – physikalische Grundlagen und Gender-Aspekte, Dederichs-Koch, Zwiers, 10. Ingenieurpädagogische Regionaltagung, 2015
- Project-based Learning Unit: Kinematics and Object Grasping in Humanoid Robotics, Dederichs-Koch, Zwiers, 16th International Workshop on Research and Education in Mechatronics, 2015
- Teaching Mechanical Engineering and Humanoid Robotics with respect to Gender and Diversity Aspects, Dederichs-Koch, Zwiers, 43rd Annual SEFI Conference, Orleans, Frankreich, 2015
- Der NAO-Roboter als motivierendes Medium zur Unterstützung des gendergerechten Lernens komplexer mathematisch-technischer Sachverhalte, Dederichs-Koch, Zwiers, 9. Ingenieurpädagogische Regionaltagung, 2014
- Beispiele zur Verbesserung des konzeptuellen Verständnisses von Studierenden in der Technischen Mechanik, Zwiers, Dederichs-Koch, 9. Ingenieurpädagogische Regionaltagung, 2014
- Nachhaltige Technikkompetenzentwicklung unter Gender- und Diversity-Aspekten, Zwiers, Dederichs-Koch, Niehues, 8. Ingenieurpädagogische Regionaltagung, 2013
- A simple tool for offline stability analysis of the NAO robot, Zwiers, Dederichs-Koch, 14th International Workshop on Research and Education in Mechatronics, 2013
- Robots in Mechanics Teaching: A Student-centered Learning Unit On Kinematics, Zwiers, Dederichs-Koch, Physics Teaching in Engineering Education, 2011
Arbeitsschwerpunkt Hochschulbildung - Kompetenzzentrum Bielefeld
- Studienanfängerinnen in Naturwissenschaft und Technik, im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, 2003/2004
- Innovative Studienreform-Projekte für Frauen, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2002/2003
- Hochschulangebote für Schülerinnen, Informationsbroschüre, 2001, 2002 und 2003
- ing - in Zukunft mit Frauen/be.it - werde Informatikerin, Projektleitung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, 2001
Fachgebiet wissensbasierte Systeme Abluftreinigung - Ruhr-Universität Bochum
- Analyse und wissensbasierter Entwurf von Anlagen zur Reinigung lösungsmittelhaltiger Abluft Dederichs, Röhm, Gemeinsame Sitzung der GVC-Fachausschüsse Energieverfahrenstechnik und Gasreinigung, Würzburg, 1999
- Prozessintegrierter Umweltschutz: Prozessentwurf und Analyse durch wissensbasierte DV-Systeme, Dederichs, Röhm, Kolloquium Fortschritte in der Luftreinhaltetechnik - Optimierung von produktionsintegriertem Umweltschutz und Abgasreinigung, Mannheim, 14. - 16. Sept. 1999, VDI-Berichte 1478, S. 149 – 162
Fachgebiet wissensbasierte Systeme Umwelttechnik - Universität Dortmund
- Software löst Strukturprobleme, Simmrock, Dederichs, Schembecker, Will, Chemische Industrie 1-2/95
- ARDPERT, ein strategisches Informationssystem zur Vermeidung, Verwertung sowie Entsorgung von Rückständen, Dederichs, Fischer, Schembecker, Simmrock, Will, Abfallwirtschaft - Herausforderung und Chance, Würzburg, GVC-Symposium, 1994
- A Consulting System for Avoiding, Recycling and Disposal of Waste Materials, Dederichs, Fischer, Schembecker, Simmrock, Will, ACHEMA, 1994
- Beratungssystem ARDPERT hilft bei Demontage- und Abbrucharbeiten, Dederichs, Will, Wasser & Boden, 6/94
- Beratungssystem für Recycling, Dederichs, Will, Transferbrief, 4/94
- Hilfen bei der Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von anorganischen Rückständen, Dederichs, Koß, Frank, Brachflächenrecycling, 3/94
- ARDPERT - ein Planungsinstrument für Abbruchmaßnahmen, Dederichs, Fischer, Schembecker, Simmrock, Will, Allgemeine Bauzeitung, 1994
- ARDPERT, Beratungssystem für die Vermeidung, Verwertung und Entsorgung anorganischer Rückstände, Landesamt für Wasser und Abfall NRW, Reihe LWA-Materialien Nr. 9/93, November 1993
- Grundlagen und praktische Anwendung wissensbasierter Systeme, Rechnernutzung in der chemischen Industrie, 1993