Aktuelles
OECD-Bildungsbericht: Ausbildung schützt fast so gut vor Arbeitslosigkeit wie ein Studium - SPIEGEL ONLINE
Wer eine Berufsausbildung macht, findet in Deutschland inzwischen fast genauso leicht einen Job wie ein Akademiker. Das zeigt der neue OECD-Bildungsbericht.
Neuanfang mit 50
In den kommenden 20 Jahren werden in Deutschland Millionen Arbeitsplätze verloren gehen, selbst nach konservativen Schätzungen. Globalisierung, Digitalisierung und Automatisierung verändern die Arbeitswelt rasant. Viele Beschäftigte müssen sich umorientieren. Doch gerade für Menschen ab 50 Jahre ist es schwer, einen anderen Beruf zu finden.
Quelle: www.ndr.de
Praxissemester
Wider den Mythos Praxissemester - Ansätze zur Professionalisierung von Studierenden durch systematische Reflexion von Erfahrung
Quelle: Bildung und Beruf, Ausgabe August 2018
Personal für die Region finden und halten
Der FDP-Bundestagsabgeordnete und Ehrendoktor der Universität Siegen, Dr. h.c. Thomas Sattelberger, diskutierte in Siegen mit VertreterInnen aus Uni und Wirtschaft.
Ein Bericht aus der Süddeutschen Zeitung vom 26.07.2018: Goldstaub für die Betriebe
Viele Staaten blicken mit Neid auf das deutsche Ausbildungswesen. Doch haben nicht alle Wirtschaftszweige erkannt: Schulabgänger sind wertvoll und flüchtig.
Weiterlesen … Ein Bericht aus der Süddeutschen Zeitung vom 26.07.2018: Goldstaub für die Betriebe
Ein Berich aus der bbw 02/2018
Der "Leonardische Eid" als Selbstverpflichtung und Benchmark in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre
zbi - Nachhaltige Ausbildung von Führungskräften
Das Wirtschaftswachstum in Deutschland hängt sehr stark vom Export ab. Vor diesem Hintergrund brauchen wir eine leistungsstarke und international wettbewerbsfähige Wirtschaft, damit Wachstum und Beschäftigung in Deutschland nachhaltig gesichert werden können. Gerade in einer digitalisierten Welt kommt hierbei in der begonnenen vierten industriellen Revolution (Industrie 4.0) qulifizierten Ingenieuren eine verantwortungsvolle Rolle zu.
Weiterlesen … zbi - Nachhaltige Ausbildung von Führungskräften