Forschungsschwerpunkte

Lehrkräftebildung:

Forschung betreibt das TVD vor allem unter der Fragestellung, wie die Lehrkräfteausbildung für die berufliche Bildung weiterentwickelt werden kann. Die daraus sich ergebenden Teilfragen nach den Inhalten und den Methoden einer zeitgemäßen und zielgerichteten Lehrkräftebildung wird vor allem auch mit der Frage nach deren Organisation verknüpft. Hintergrund ist hierfür zum einen, dass aufgrund des gravierenden Lehrkräftemangels speziell im berufsbildenden Bereich Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger aus der Wirtschaft sich über ein zusätzliches MA-Studium neben einer Berufstätigkeit oder bereits laufenden Tätigkeit an einer Schule weiter qualifizieren möchten. Zum anderen entsteht durch das am TVD implementierte Prinzip des projekthaften Lernens nach dem Prinzip der vollständigen beruflichen Handlung die Notwendigkeit einer der bzw. dem jeweiligen Studierenden gerecht werdende Abfolge von Problemstellungen („cases“), was bedeutet, dass die akademische Lehre hochgradig individualisiert werden muss.

Unterstützt wird das TVD hier durch die Modellvorhaben

AGORA (Land NRW, verstetigtes Projekt mit dem Ziel, einen MA-Studiengang für den Seiteneinstieg dauerhaft zu implementieren)

und

FAKTUR (BMBF im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung; Projektlaufzeit bis 2024 mit dem Ziel, die Studienanteile von Berufspädagogik und Technikdidaktik in gemeinsame cases zu integrieren).

 

Facharbeit der Zukunft:

Die als vierte industrielle Revolution bezeichnete Implementierung von Digitalisierung wird zu einer Veränderung der Inhalte und Anforderungen von beruflicher Facharbeit führen. Das TVD sieht sich hier vor allem in regionaler Verantwortung und versucht, über Makroanalysen in den Unternehmen der Region und Arbeitsprozessanalysen an konkret digitalisierten Systemen belastbare Szenarien zur Facharbeit der Zukunft zu entwickeln.

TVD ist daher Projektpartner innerhalb von

  • MITTELSTAND 4.0 Südwestfalen (BMBF-Projekt seit 2017 mit erfolgter Verlängerung bis 2020; Ziel: Sichtbarmachen des Potenzials von Industrie 4.0 für die Region)
  • SDFS (Smarte Demofabrik Siegen) in Kombination mit SLAB (Smarte Lernfabrik Achenbach); SDFS und SLAB sind Privatinitiative der Fa. Achenbach-Buschhüten, Kreuztal

 

Zukunft der Ingenieurausbildung:

Die zukünftige Ingenieurarbeit wird sich vor allem der Forderung nach Nachhaltigkeit stellen müssen. Das wiederum bedeutet die Entwicklung entsprechender Hochschulcurricula, die neben der unbestreitbar wesentlichen Vermittlung der Prinzipien und Strategien von Technikentwicklung ebenso die Fähigkeit zur sozialen, ökologischen und ökonomischen Beurteilung von Technikanwendung fördert. TVD unterstützt hier durch die Formulierung und Implementierung des „Leonardischen Eides“ die Curriculumarbeit an den Hochschulen.

Ein weiteres Vorhaben des TVD ist die Auseinandersetzung mit der Fragestellung, ob und inwieweit es durch die digitalisierten Arbeitsprozesse zu einer Akademisierung der Arbeitsprozesse kommen (muss). Daraus resultiert vor allem die Frage nach

  • der Ausgestaltung dualer Studiengänge (hierzu wurde vom TVD das Konzept „Dual Genial“ entwickelt)

und

  • einer Erweiterung des „dualen Systems der beruflichen Bildung“ um den Lernort Hochschule zur Vermittlung des Grundlagenwissens zur Algorithmierung.

 

Eine Liste aller aktuellen Forschungsprojekte des TVD finden Sie hier.