Aktuelles
bildungsklick: Bildungsinvestitionen rechnen sich – auch für die öffentlichen Haushalte
Staatliche Investitionen in Ausbildung und Studium zahlen sich aus. Denn durch Erwerbstätige mit Berufsausbildung oder Studienabschluss fließen dem Staat über Steuern, Abgaben und reduzierte Transferleistungen im Mittel mehr Einnahmen zu, als dieser vormals in deren Ausbildung investiert hat.
Spiegel Online: Eine Viertelmillion mehr Berufsschüler als bisher prognostiziert
Die Bildungsgewerkschaft GEW erwartet bis 2030 deutlich mehr Berufsschüler als die Kultusminister. Sie beruft sich auf eine neue Studie und warnt: "Der Mangel an Berufsschullehrern wird noch größer werden."
Spiegel Online: Ministerin Karliczek will Ausbildung in Deutschland komplett umbauen
"Berufsbachelor", "Berufsmaster" und ein bundesweiter Mindestlohn für Azubis: Bildungsministerin Anja Karliczek will die Ausbildung in Deutschland von Grund auf erneuern - die Änderungen sollen 2020 in Kraft treten.
GEW: Bis zu 240.000 Schülerinnen und Schüler mehr an Berufsschulen
An Berufsschulen fehlen in Zukunft vermutlich noch mehr Lehrkräfte als bisher angenommen. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler steigt dort laut einer Studie der GEW bis zum Jahr 2030 noch stärker als erwartet an – wenn auch regional unterschiedlich.
Bis 2030 werden 60.000 neue Lehrer gebraucht
Der Lehrermangel in Deutschland trifft die Berufsschulen besonders hart, zeigt eine Studie. Experten werfen der Politik gravierende Versäumnisse vor.
OECD-Bildungsbericht: Ausbildung schützt fast so gut vor Arbeitslosigkeit wie ein Studium - SPIEGEL ONLINE
Wer eine Berufsausbildung macht, findet in Deutschland inzwischen fast genauso leicht einen Job wie ein Akademiker. Das zeigt der neue OECD-Bildungsbericht.
Neuanfang mit 50
In den kommenden 20 Jahren werden in Deutschland Millionen Arbeitsplätze verloren gehen, selbst nach konservativen Schätzungen. Globalisierung, Digitalisierung und Automatisierung verändern die Arbeitswelt rasant. Viele Beschäftigte müssen sich umorientieren. Doch gerade für Menschen ab 50 Jahre ist es schwer, einen anderen Beruf zu finden.
Quelle: www.ndr.de
Praxissemester
Wider den Mythos Praxissemester - Ansätze zur Professionalisierung von Studierenden durch systematische Reflexion von Erfahrung
Quelle: Bildung und Beruf, Ausgabe August 2018
Personal für die Region finden und halten
Der FDP-Bundestagsabgeordnete und Ehrendoktor der Universität Siegen, Dr. h.c. Thomas Sattelberger, diskutierte in Siegen mit VertreterInnen aus Uni und Wirtschaft.
Ein Bericht aus der Süddeutschen Zeitung vom 26.07.2018: Goldstaub für die Betriebe
Viele Staaten blicken mit Neid auf das deutsche Ausbildungswesen. Doch haben nicht alle Wirtschaftszweige erkannt: Schulabgänger sind wertvoll und flüchtig.
Weiterlesen … Ein Bericht aus der Süddeutschen Zeitung vom 26.07.2018: Goldstaub für die Betriebe